Der Zahn, der zuvor mit einer Wurzelbehandlung behandelt wurde, ist in der Regel für eine lebenslange Nutzung geeignet. In einigen Fällen können jedoch verschiedene Probleme im Zahn auftreten. Infektionen nach einer Wurzelkanalbehandlung können durch Frakturen oder Risse im behandelten Zahn verursacht werden, die während der Behandlung nicht entdeckt werden konnten, durch das Eindringen von Bakterien in den Zahn infolge einer unzureichenden Zahnrestauration oder durch eine Verformung der Kanalfüllung im Laufe der Zeit.
Was sind die Ursachen für eine Infektion nach einer Wurzelbehandlung?
Auch wenn die Zähne nach einer Wurzelbehandlung vollständig verheilt sind, können sie sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Gründen erneut infizieren.
Wenn Sie sich nach der Behandlung nicht regelmäßig die Zähne putzen, keine Zahnseide benutzen oder Mundspülungen verwenden, können Sie Ihre Mund- und Zahngesundheit nicht schützen. Auf diese Weise können Sie möglicherweise Infektionen im Mund und an den Zähnen nicht verhindern.
Was sind die Symptome einer Infektion nach einer Wurzelkanalbehandlung?
Symptome einer Infektion nach einer Wurzelbehandlung sind unten aufgeführt. Diese Symptome gelten für alle Zahninfektionen.
Zahnschmerzen oder Zahlempfindlichkeit
Empfindliche Zähne, die auf Wärme oder Kälte reagieren, starke Zahnschmerzen, die beim Beißen oder Kauen auftreten, intermittierende Zahnschmerzen, die spontan kommen und gehen, oder anhaltende Zahnschmerzen können ein Zeichen für eine Infektion sein.
Empfindliches und geschwollenes Zahnfleisch
Schmerzen, Empfindlichkeit oder Schwellungen des Zahnfleischs können auf eine Infektion der Wurzelkanäle hinweisen. Wenn die Schwellung des Zahnfleisches sehr ausgeprägt ist, wenn Dinge wie Pickel oder Furunkel in Richtung der Zahnspitze erschienen sind, wenn diese Schwellungen größer als der Zahn sind, kann eine Entzündung aufgetreten sein.
Schlechter Atem
Infektionen im Mund oder an den Zähnen können einen schlechten Geruch verursachen. Außerdem können sie einen bitteren Geschmack im Mund verursachen.
Veränderungen der Zahnfarbe
Eine Verminderung der Durchblutung des Zahns kann aus verschiedenen Gründen auftreten. In diesem Fall kann sich die Zahnfarbe in einen grauen, blauen oder gelben Farbton verändern. Die Ursache für diese Farbveränderungen können Infektionen sein und gehören zu den schwerwiegendsten Infektionsarten. Wenn Sie mit dieser Situation konfrontiert sind, empfehlen wir Ihnen, so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufzusuchen.
Wie behandelt man eine Infektion nach einer Wurzelkanalbehandlung?
Zur Behandlung einer Infektion nach einer Wurzelbehandlung können verschiedene Methoden angewandt werden. Eine davon ist die endodontische Behandlung, die andere ist die Extraktion des infizierten Zahns. Bei der endodontischen Behandlung können Infektionen, die nach einer Wurzelkanalbehandlung auftreten, erneut behandelt werden. Bei dieser Behandlung entfernt der Zahnarzt die zuvor eingebrachte Füllung, um die Kanäle zu reinigen, und schließt die Behandlung ab, indem er die Füllung nach der Reinigung erneuert. Im Gegensatz zu dieser Behandlung können Infektionen in der Zahnwurzel gereinigt werden, nachdem das Zahnfleischgewebe vollständig geöffnet wurde.
Wenn die Infektion nicht mit einer endodontischen Behandlung behandelt werden kann, ist die einzige Alternative die Zahnextraktion. Bei der Zahnextraktion wird die Infektion vollständig beseitigt. Anschließend können Sie den Hohlraum, der durch den gezogenen Zahn entstanden ist, mit verschiedenen Behandlungsmethoden füllen, z. B. mit einer ipmlant-Behandlung.
Kann Rauchen eine Infektion nach einer Wurzelbehandlung verursachen?
Ja, Rauchen kann eine Infektion nach einer Wurzelbehandlung verursachen oder das Risiko dafür erhöhen. Rauchen beeinträchtigt die Durchblutung und verringert die Sauerstoffversorgung des Gewebes, was die Heilung verzögern und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann. Die in Zigaretten enthaltenen Schadstoffe und Chemikalien können zudem die Mundschleimhaut reizen und das Immunsystem schwächen. Im Vergleich dazu ist die Nutzung von E-Zigaretten wie der Elfbar AF5000 nach einer Wurzelbehandlung besser als das Rauchen normaler Zigaretten. E-Zigaretten enthalten weniger schädliche Chemikalien, die das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut reizen könnten, und verursachen weniger Entzündungen. Dennoch ist es optimal, sowohl Rauchen als auch die Nutzung von E-Zigaretten zu vermeiden, um die bestmögliche Heilung und Genesung nach einer Wurzelbehandlung zu gewährleisten.
Zahlt die Krankenkasse die Infektion nach einer Wurzelbehandlung?
Ja, die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für die Behandlung einer Infektion nach einer Wurzelbehandlung, da dies als notwendige medizinische Versorgung betrachtet wird. Die spezifischen Leistungen können jedoch je nach Krankenkasse variieren. Daher ist es sinnvoll, einen Krankenkassenvergleich durchzuführen, um sicherzustellen, dass man eine Krankenkasse mit den besten Abdeckungen und Serviceleistungen hat. Ein solcher Vergleich kann helfen, die Unterschiede in den Leistungen zu erkennen und eine Krankenkasse zu finden, die umfassende Unterstützung für zahnmedizinische Behandlungen und eventuelle Komplikationen bietet.
Welche Alternativen gibt es, wenn der Krankenkasse die Infektion nach einer Wurzelbehandlung nicht zahlt?
Wenn die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung einer Infektion nach einer Wurzelbehandlung nicht übernimmt, gibt es verschiedene Alternativen, die man in Betracht ziehen kann:
Kleinkredit: In der Schweiz kann man einen Kleinkredit aufnehmen, um die medizinischen Kosten zu decken. Kleinkredite bieten oft flexible Rückzahlungsbedingungen und können eine praktikable Lösung sein, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Zahlungspläne mit dem Zahnarzt: Viele Zahnarztpraxen bieten Ratenzahlungspläne an, die es ermöglichen, die Behandlungskosten über einen längeren Zeitraum hinweg zu begleichen.
Privatdarlehen: Ein Darlehen von Freunden oder Familie kann ebenfalls eine kurzfristige Lösung sein, um die Behandlungskosten zu decken.
Spartipps: Durch gezielte Sparmaßnahmen im Alltag kann man Geld zur Seite legen, um unerwartete medizinische Ausgaben zu bewältigen.
Alternative Versicherungen: Überprüfen Sie alternative Versicherungsoptionen oder Zusatzversicherungen, die möglicherweise umfassendere Leistungen für zahnmedizinische Behandlungen und Komplikationen bieten.
Ein Kleinkredit in der Schweiz kann eine besonders hilfreiche Option sein, da er schnell und unkompliziert verfügbar ist und die Rückzahlung flexibel gestaltet werden kann.