Was ist Lippenpilz?

Manchmal bemerken Menschen, dass sie an verschiedenen Stellen ihres Mundes Risse, Rötungen oder weiße Flecken haben. Diese Risse, Rötungen und weißen Flecken sind Symptome einer Pilzinfektion, die als Soor auf den Lippen oder im Mund bekannt ist. Als Folge der allmählichen Vermehrung von Candida-Pilzen im Mund entsteht Lippenpilz. Warum dieser Lippenpilz auftritt, welche Symptome auftreten und wie er behandelt werden kann, erfahren Sie in unserem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Egal wie ernst das Problem Mundpilz oder Lippenpilz auch erscheinen mag, es kann mit einer kleinen Behandlung geheilt werden. Es ist notwendig herauszufinden, was die Ursache für diesen Pilz ist. Dann kann er in kurzer Zeit mit Medikamenten oder anderen Behandlungsformen geheilt werden.

Was sind die Ursachen für Lippenpilz?

Der Candida-Pilz ist auf der Haut oder im Verdauungssystem des Menschen zu finden. Dieser Pilz stellt normalerweise kein gesundheitliches Problem dar. Aus verschiedenen Gründen kann sich dieser Pilz jedoch stärker als nötig vermehren und sich auf verschiedene Teile des Mundes ausbreiten. Der Candida-Pilz, der sich an feuchten und nassen Orten vermehrt und ausbreitet, verursacht Pilzbildung im Mund und an verschiedenen Stellen. Darüber hinaus können die folgenden Bedingungen die Vermehrung dieses Pilzes und damit die Bildung von Lippenpilz verursachen.

  • Unzureichender Sitz der Prothesen bei Prothesenträgern oder unzureichende und unregelmäßige Hygiene
  • Übermäßiges Lecken oder Berühren der Mundwinkel, Lippen
  • Konsum von Tabak und Tabakerzeugnissen
  • Kortikosteroid-Inhalator zur Behandlung von Asthma
  • Zu hoher Zuckerkonsum
  • Chronische Mundtrockenheit
  • Verschiedene Krankheiten wie Diabetes, Blutdruck
  • Ungleichgewichte im Immunsystem und Schwächung des Immunsystems

Außerdem treten Pilze im Mund und auf den Lippen häufiger bei Kleinkindern mit geschwächtem Immunsystem, unterernährten Personen und Personen mit verschiedenen Krankheiten wie Leukämie, Diabetes und HIV auf.

Was sind die Symptome von Lippenpilz?

Infektionen können an verschiedenen Stellen des Mundes auftreten. Am häufigsten treten Infektionen jedoch auf der Zunge, den Wangen und dem Gaumen auf. Je mehr der Candida-Pilz im Mund wächst und sich ausbreitet, desto mehr Bereiche kann er infizieren. Einer dieser Bereiche sind die Lippen. Lippenpilz-Symptome sind.

  • Juckreiz, Brennen und Risse auf und um die Lippen
  • Weiße Flecken auf der Innenseite der Lippen oder im Mund und dadurch verursachtes Jucken oder Brennen
  • Weiße Flecken im Mund können bis in den Rachen und die Speiseröhre gelangen. In diesem Fall kann es zu Schluckbeschwerden kommen.
  • Pilze, die auf den Lippen oder im Mund von Säuglingen wachsen, können dazu führen, dass diese wählerisch sind und Probleme beim Füttern bekommen.

Wenn die oben genannten Symptome bei Ihnen oder Ihrem Baby auftreten, können Sie zur Behandlung von Lippenpilz einen Facharzt aufsuchen.

Lippenpilz Behandlung

Pilz im Mund, um den Mund herum und auf den Lippen ist in der Regel leicht zu behandeln. Hilfe bei der Behandlung von Lippenpilz erhalten Sie, wenn Sie sich an einen Fachzahnarzt wenden. Der Fachzahnarzt stellt zunächst fest, welche Ursache die Pilzbildung auslöst oder warum sich der Candidapilz vermehrt. Anschließend verschreibt er Ihnen Medikamente oder Salben zur Behandlung dieser Krankheit. Pilzinfektionen in verschiedenen Bereichen des Mundes sind in der Regel innerhalb von zwei Wochen geheilt. Je nach Größe der Pilze und der Häufigkeit der Infektion kann sich dieser Zeitraum jedoch verlängern.

Wege zur Vorbeugung der Bildung von Lippenpilz

Sie können die folgenden Schritte befolgen, um die Bildung oder Vermehrung von Pilzen auf Ihren Lippen zu verhindern.

  • Wenn Sie eine Zahnprothese tragen, sollten Sie darauf achten, dass diese richtig in Ihrem Mund sitzt und auf die Hygiene der Prothese achten
  • Wenn Sie die Angewohnheit haben, an Ihren Mundwinkeln und Lippen zu lecken oder zu reiben, sollten Sie diese ablegen
  • Sie sollten den Konsum von Tabak und Tabakerzeugnissen einstellen
  • Nach dem Zähneputzen sollten Sie Ihre Mund- und Zahnhygiene vollständig durchführen, indem Sie Zahnseide und Mundspülung verwenden.

Zahlt die Krankenkasse die Behandlung für den Lippenpilz?

In der Schweiz deckt die obligatorische Grundversicherung medizinisch notwendige Behandlungen ab, die von einem Arzt verordnet wurden. Da eine Infektion mit Lippenpilz (oft verursacht durch Candida) eine behandlungsbedürftige medizinische Kondition darstellt, sollten die Kosten für die erforderlichen Medikamente und ärztlichen Behandlungen grundsätzlich von der Krankenkasse übernommen werden. Es ist jedoch immer ratsam, sich über die Krankenkassen-Leistungen zu informieren, um spezifische Deckungsbedingungen und eventuelle Zuzahlungen oder Ausnahmen zu klären.

Kann der Lippenpilz bei der Benutzung von Vapes entstehen?

Der direkte Zusammenhang zwischen der Nutzung von Vapes (E-Zigaretten) und der Entstehung von Lippenpilz (Candida-Infektionen im Bereich der Mundwinkel und Lippen) ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Allerdings können einige Faktoren im Zusammenhang mit dem Vapen das Risiko für Pilzinfektionen erhöhen:

  1. Mundhygiene: Das Vapen kann zu einer Veränderung der Mundflora führen, insbesondere wenn die Geräte nicht regelmäßig gereinigt werden oder wenn sie mit anderen geteilt werden. Dies kann ein Umfeld schaffen, das das Wachstum von Candida und anderen pathogenen Organismen begünstigt.

  2. Trockener Mund: Vapen kann zu Mundtrockenheit führen, was das Risiko für verschiedene orale Gesundheitsprobleme erhöht, einschließlich Pilzinfektionen. Ein trockener Mund bietet eine weniger wirksame natürliche Reinigung des Mundes, da der Speichel bei der Kontrolle schädlicher Mikroorganismen eine wichtige Rolle spielt.

  3. Immunsystem: Wenn das Immunsystem durch andere Faktoren geschwächt ist, könnte das Vapen zusätzlich belastend wirken und die Anfälligkeit für Infektionen, einschließlich Pilzinfektionen, erhöhen.

Was ist ein Fugenblech?

Bei Schmerzen oder Empfindlichkeit im Bereich des Ohrs, des Kiefers, des Kiefergelenks oder der Gesichtsmuskulatur spricht man von der Joint-Plaque-Krankheit. Diese Krankheit ist ein Zustand, der die Lebensqualität von Menschen…